Mit der ölfreien TORNADO® T.Sano® Smooth im glatten Design pumpen Sie selbst anspruchsvollste Medien unter Einhaltung strengster Hygienevorschriften. Durch die produktschonende und pulsationsfreie Förderung eignet sie sich besonders für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Im Vergleich zur normalen Ausführung hat die T.Sano® Smooth ein komplett glattes Gehäuse, auf dem sich kaum Schmutz oder Staub ablagern kann. Ermöglicht wird dies durch die kompakte und platzsparende Konstruktion bei der jegliche Ecken, Kanten und Toträume vermieden werden. Ein weiterer entscheidender Vorteil den Ihnen die T.Sano® bietet, ist die CIP-Fähigkeit (Cleaning-In-Place). Dabei können Sie die Anlage ohne vorherige Demontage im Kreis- oder Durchlaufverfahren reinigen. Durch die Reinigbarkeit des Pumpenraums und die optimierten Außenkonturen erfüllt die Drehkolbenpumpe den 3A Standard und ist zudem EHEDG-zertifiziert. Sie können die T.Sano® jedoch nicht nur ohne vorherigen Ausbau reinigen, sondern auch vollständig warten: Das seit Jahren bewährte FSIP® Konzept (Full Service In Place) macht es möglich. Besonders beim Einsatz in verschleißintensiven Applikationen, bei denen ein vermehrter Service- und Wartungsaufwand zu erwarten ist, sparen Sie hier erhebliche Kapazitäten und somit Kosten. Dadurch, dass sich die komplette Front öffnen lässt, haben Sie einen schnellen und leichten Zugriff in den Pumpenraum bis zum Flanschanschluss.
1 Pumpendeckel
Der Deckel lässt sich von vorne und ohne teures Spezialwerkzeug öffnen. Somit haben Sie einen schnellen und leichten Zugriff in den gesamten Pumpenraum.
2 Drehkolben
Zweiflügelige Drehkolben in Ganzmetall: Durch die einfache Geometrie lässt sich jeder Kolben unabhängig voneinander ein- und ausbauen. Zudem sind keine axialen Einstellarbeiten an den Drehkolben notwendig.
3 Wellenabdichtung
Es können verschiedene Dichtungsausführungen ohne Austausch des Gleitringdichtungsgehäuses eingebaut werden: „Plug and Play“. Einfachwirkende Gleitringdichtung mit Quench, SIC oder anderen Materialien sowie doppeltwirkende Dichtung sind erhältlich.
4 Pumpengehäuse
Verschiedenen Anschlussvarianten, wie zum Beispiel das Milchgewinde (DIN 11851), Tri-Clamp oder SMS sind verfügbar.
5 Lagerstuhl
Die Lagerstuhlbauweise sorgt für ein kompaktes sowie robustes Design und einen damit einhergehenden geringen Platzbedarf.
6 Riemenantrieb
Das Riemengleichlaufgetriebe ermöglicht einen absolut ölfreien Betrieb der Drehkolbenpumpe und verhindert somit jegliche Kontamination des Fördergutes. Zudem synchronisiert es die Pumpe zugleich.
7 Einstelllehre
Die unter dem Getriebedeckel positionierte Einstell- und Montagelehre dient zur optimalen Positionierung der Drehkolben.
8 Getriebedeckel
Der Getriebedeckel kann zum Austausch des Riemens einfach abgenommen werden, ohne dass die Pumpe aus der Rohrleitung ausgebaut werden muss.
- Ölfreier Riemenantrieb
- Totraumfreies Design, mit Kolbenbefestigung außerhalb des Pumpenraums
- Pulsationsarm aufgrund der Gehäusekonstruktion
- Auch in mobiler Ausführung erhältlich
- CIP-Fähigkeit (Cleaning-In-Place)
- Service- und wartungsfreundlich durch FSIP® Design
- 3A Standard und EHEDG-zertifiziert
- Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise