Durch den Einsatz einer TORNADO® T.Sano® Drehkolbenpumpe in der Lebensmittelindustrie bei der Förderung von Speiseöl wurde der Verschleiß und die damit verbundenen Wartungskosten reduziert.
Zudem fördert die Drehkolbenpumpe unter Einhaltung aller gängigen Hygiene-Vorschriften.
Blick hinter die Kulissen
Im Praxisalltag der Lebensmittelindustrie stellt man hohe Ansprüche an die hygienische Verarbeitung der meist sehr empfindlichen Produkte, gleichzeitig steht man hohem Wettbewerbsdruck und Effizienzbestrebungen gegenüber.
Herausforderung angenommen
Bei einem Speiseölhersteller sollen Fässer von 50 bis 200 Liter, IBC-Gebinde und ganze Tankwagen mit fast 30 Kubikmetern Volumen innerhalb von maximal einer Stunde mit unterschiedlichen Speiseölsorten befüllt werden. Eine stationäre Fördereinrichtung kommt dafür aufgrund der verschiedenartigen Transportbehälter nicht in Frage, stattdessen wurde bislang eine auf einem kleinen Wagen montierte Zahnradpumpe benutzt. Allerdings funktionierte diese nicht zufriedenstellend, da die Zahnräder der Pumpe zu stark beansprucht wurden.
Exzellent gelöst
Um den hohen Verschleiß und die damit verbundenen häufige Wartung zu verringern, wurde das System daher im vergangenen Jahr auf eine fahrbare TORNADO® T.Sano® Drehkolbenpumpe umgestellt. Allerdings mussten bei der Auslegung der Pumpe auch die besonderen Eigenschaften des Speiseöls berücksichtigt werden. So hatten in einem anderen Werk die dort eingesetzten Kreiselpumpen das Öl in Tröpfchen zerschlagen. Bei Drehkolbenpumpen kann eine Pulsation problematisch sein. Um diese zu reduzieren werden daher üblicherweise für sensible Medien mehrflügelige Kolben verwendet.
NETZSCH setzt dagegen bei der TORNDAO® T2-Serie auf die besondere Form der Förderkammer: Kleine, in die Innenwand eingearbeitete Taschen sorgen dafür, dass das Material ruhig in die Förderkammern einströmen kann. Die Pulsation liegt dadurch auch bei zweiflügeligen Kolben auf dem Niveau von vierflügligen Kolben, so dass das Speiseöl ohne Konsistenzveränderungen abgefüllt werden kann. Damit sich das Pumpsystem samt Zubehör mobil einsetzen und bequem zwischen den Abfüllstellen verfahren lässt, war eine kompakte Bauform und ein geringes Gewicht ein wichtiger Faktor.
Die T.Sano® hatte hier dank ihrer innovativen Antriebstechnik einen besonderen Vorteil: Statt des gängigen, aber sehr komplexen und schweren Gleichlaufgetriebes wird in dieser Modellreihe ein Riementrieb verwendet. Die vom Öl-Hersteller geforderte Flexibilität ist damit in jeder Anwendungssituation gegeben. Zudem vereinfacht der Riementrieb eventuelle Wartungsmaßnahmen und benötigt keine Schmierung. Dank des durchgehenden Hart-Weich-Kontakts zwischen Antrieb, Riemen und Wellen wird zusätzlich eine hohe Laufruhe erreicht, welche die Bauteile insgesamt schont. Die T.Sano® erfüllt ihre Förderaufgabe zur vollsten Zufriedenheit des Öl-Herstellers.
TORNADO® T.Sano® Drehkolbenpumpe
- Medium: Speiseöl Fördermenge 27 m³/h
- Drehzahl: Zwischen 150 und 440 U/min
- Druck: 4 bar