Mit Hilfe der TORNADO® T.Sano® Drehkolbenpumpe können in der Lebensmittelindustrie Behälter nahezu ohne Restmenge entleert werden.
Wenn es um Fördersysteme in der Lebensmittelindustrie geht, liegt das Hauptaugenmerk in erster Linie auf Hygiene, Reinigbarkeit und Lebensmittelechtheit.
Blick hinter die Kulissen
Behälterentleerungen saugen Fässer bis zu einer Restmenge von unter einem Prozent leer. Und sie bieten dabei eine höhere Sauberkeit und Kontaminationssicherheit als beispielsweise offene Kippvorrichtungen.
Herausforderung angenommen
So hatte eine Soßenküche beim Entleeren des Grundkochers über ein Hebe-Kipp-System immer wieder Probleme: Herumspritzendes, heißes Medium und die daraus resultierenden rutschigen Böden waren unter den Gesichtspunkten von Hygiene und Arbeitssicherheit bedenklich und die Materialverluste waren nicht zu unterschätzen.
Exzellent gelöst
Da sich wegen der Form des Kochers eine klassische Behälterentleerung nicht eignete und der Küchenraum kaum Platz für eine Exzenterschneckenpumpe bot, empfahl NETZSCH für diesen Anwendungsfall ein anderes Verdrängerpumpen-System, die T.Sano® Drehkolbenpumpe. Die Pumpe wurde über lebensmittelechte Schläuche mit dem Basiskocher und dem eigentlichen Kochkessel verbunden. Bei Bedarf kann so das vorbereitete Grundprodukt bequem zur Verfeinerung in den nächsten Behälter gepumpt werden.
Gefährliche Spritzer und rutschige Böden gehören der Vergangenheit an, der Hygienestandard konnte durch das geschlossene Fördersystem deutlich erhöht werden. Darüber hinaus entfällt auch das zeit- und personalintensive manuelle Hin- und Herfahren der Ware. Die Soßenbestandteile, werden bei dieser schonenden Förderung im Übrigen nicht beeinträchtigt: Die Drehkolbenpumpe weist einen großen freien Kugeldurchgang auf. Somit bietet die Verdrängertechnologie für jede Art von Anforderung im Food-Segment eine geeignete, effiziente Förderlösung.